· 

Imkern im März: Mittelwände einlöten!

#Mittelwände einlöten #Einlöttrafo
alter Einlöttrafo

Mittelwände bereithalten

Große Imkereien, die viele Völker bewirtschaften, bereiten bereits zum Ende des Winters alles vor und lagern fertig eingelötete Mittelwände samt Rähmchen staubdicht in Magazinen. Vorräte sind meist von Vorteil! Doch kein Stress: In der kleinen Hobby-Imkerei kann man die benötigten Mittelwände auch portionsweise am Wochenende vorher oder notfalls auch am Vorabend in die Rähmchen einlöten, wenn genügend Mittelwände vorrätig und die Rähmchen vorgespannt sind. Der eigentliche Einlötprozess ist nämlich schnell gemacht.
Aber auch das Spannen der Rähmchendrähte sollte nicht schon Monate vor Gebrauch geschehen, da die Spannung dann schon wieder nachgelassen haben kann. Die "Just-in-Time-Produktion" hat den Vorteil, dass nicht so viel Lagerkapazitäten an Magazinen oder Stauraum im Bienenhaus benötigt wird. Es reicht, wenn die Grundmenge für die ersten Eingriffe vorrätig ist.  Durch das Abräumen eingegangener Völker sowie durch die Abgabe oder den Verkauf von Jungvölkern stehen im Frühjahr zur Erweiterung der Völker vielleicht auch schon weitere Magazine wieder zur Verfügung. Wenn zu viele vorbereitete und fertig eingelötete Mittelwände im Bienenhaus hin und her geschubst werden oder z.T. sogar ungeschützt aufgehoben werden, ist das auch nicht gut: Die Mittelwände sollen frisch, unverstaubt und unzerbrochen in die Völker kommen!

 

Vorbereitung und Einlötvorgang

Die Mittelwände sollten zur leichteren Handhabung vorgewärmt werden. Dadurch wird auch die Gefahr gemindert, dass sie sich später im warmen Stock verwerfen. Auf dieser Homepage gibt es bereits einen ausführlichen Artikel zum Einlöten der Mittelwände, der das Wichtige erklärt: Mittelwände einlöten

 

Besonderheit bei wiederverwendeten Rähmchen

Die dortigen Bilder und Erklärungen beziehen sich auf neue Rähmchen. In nachfolgendem Film zeigen wir aber auch die Wiederverwendung aufbereiteter Rähmchen. Dort ist es schwieriger, den Stromkontakt herzustellen, weil die Drähte meist noch etwas verwachst und mit Kittharz überzogen sind. Die Kontaktstifte des Löttrafos müssen dann schon fester aufgedrückt und mit ihnen vielleicht auch etwas "gerubbelt" werden, bis der Strom fließt. Im Film werden die Aufmerksamen bemerken, dass unserem Jungimker dies nicht immer einfach gelang. Fertige "Lötstationen", die so gebastelt sind, dass das Rähmchen beim Einlegen schon selbst den Stromkreis schließt, helfen da erst recht nicht weiter. Man muss schon selbst die Pole in die Hand nehmen!

 

Film zum Einlöten der Mittelwände

In nachfolgendem Film wird der Vorgang demonstriert und erklärt, warum wir die Querdrahtung der Rähmchen bevorzugen. In einem späteren Film werden wir noch weitere Löttrafos und Notbehelfe austesten, die in der Imkerschaft verbreitet sind. Die Vergleiche sind auch sehenswert.

In Schulimkereien dürfen nur zugelassene offizielle Löttrafos mit Sicherheitskennung benutzt werden. Die entsprechend ausgelegten Geräte arbeiten mit ungefährlichem Gleichstrom. Von allen Experimenten, die wir im nächsten Film zeigen werden, wird ausdrücklich auch für den Privatbereich abgeraten.

vSa